recent.digital
Distr@l: Förderlinie 3

Distr@l: Förderlinie 3

Verbreitung und Anwendung von Erkenntnissen aus wirtschaftsnaher Forschung im Bereich der Digitalisierung durch Wissens- und Transferprojekte.

Das wird gefördert

Ziele von Wissens- und Transferprojekten

Zweck: Verbreitung und Anwendung von Erkenntnissen aus wirtschaftsnaher Forschung im Digitalisierungsbereich. Nutzen für Unternehmen: Unternehmen profitieren von neuen innovativen Verfahren und digitalen Formaten.

Antragsberechtigung und Projektbedingungen

Berechtigte Einrichtungen: Forschungs- und Wissensverbreitungseinrichtungen, insbesondere Hochschulen, mit Sitz in Hessen. Projektanforderungen: Vorhaben müssen im Digitalisierungsbereich liegen und dürfen keine wirtschaftliche Tätigkeit beinhalten (kein Angebot von Produkten/Dienstleistungen am Markt). Ziel der Projekte: Anwendung und Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen zur Lösung aktueller Probleme.

Förderung und Antragsverfahren

Finanzierung: Projekte werden mit EU- und Landesmitteln unterstützt. Antragsverfahren: In der Regel einstufig; es wird eine spezifische Gliederungshilfe für Anträge bereitgestellt.

Neuerungen in Förderlinie 3

Gemeinkostenpauschale: Zusätzlich zu einer Pauschale von 15 Prozent. Personalausgabenpauschale: Einführung von Standardeinheitskosten für Personalausgaben, vorteilhaft für personalintensive Projekte.

Mehr Informationen

Warum Fördern lassen

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Unternehmer mit einem ehrgeizigen Projekt. Sie haben hart gearbeitet, um die Finanzierungslücken zu schließen und haben dabei Förderprogramme in Betracht gezogen. Was viele Unternehmer nicht wissen, ist, dass sie nicht auf eine einzelne Förderung beschränkt sind.

Die Welt der Förderungen ist vielfältig

Es gibt Programme auf Bundes-, Landes- und sogar auf Gemeindeebene, die auf verschiedene Branchen, Unternehmensgrößen und Projektkategorien zugeschnitten sind. Staatliche und private Organisationen bieten Förderungen an, die von der Forschung und Entwicklung bis zur Nachhaltigkeit reichen. Die Vielfalt der Fördermöglichkeiten eröffnet Unternehmern eine breite Palette von Optionen.

Kombinieren Sie verschiedene Förderungen

Es gibt Programme auf Bundes-, Landes- und sogar auf Gemeindeebene, die auf verschiedene Branchen, Unternehmensgrößen und Projektkategorien zugeschnitten sind. Staatliche und private Organisationen bieten Förderungen an, die von der Forschung und Entwicklung bis zur Nachhaltigkeit reichen. Die Vielfalt der Fördermöglichkeiten eröffnet Unternehmern eine breite Palette von Optionen.

Unterstützung für kleine Unternehmen

Die Förderlandschaft berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleiner Unternehmen. Kleine Betriebe haben oft begrenzte Ressourcen und können mehr Unterstützung benötigen, um zu wachsen und wettbewerbsfähig zu sein.

Digitalisieren Sie Ihre Prozesse und IT-Systeme

IT-Infrastruktur

Cloudinfrastrukturen, Arbeitsplatz-Sicherheit, Cybersecurity, Server-Systeme.

Digitales Arbeiten

Office-Anwendungen, Kommunikations-Pläne, Zeiterfassung.

Online-Handel & eCommerce

Onlineshops, Warenwirtschaft, Kassensysteme, Zahlungen erhalten am Point of Sale oder Online.